Bürosimulation - Theoretischer Teil
Managementfunktion Ziele setzen
Jedes Unternehmen verfolgt mit seiner Tätigkeit ein bestimmtes Ziel, das nur durch das Zusammenwirken der einzelnen Betriebsabteilungen zu erreichen ist. Welches einzelne Ziel (Teilziel) dazu von einer Abteilung angestrebt werden muss, ist unterschiedlich.
Beispiel 1:
Der Leiter der Abteilung Einkauf hat verschiedene Angebote zu beurteilen. Grundlage seiner Entscheidung ist in diesem Falle der niedrigste Bezugspreis eines Artikels. Um einen im möglichst günstigen Rabatt zu bekommen, wäre man bereit, eine größere Menge als eigentlich notwendig zu bestellen. Niedrigere Bezugspreise bedeuten zusätzlichen Gewinn.
Beispiel 2:
Die Lagerleitung möchte den Lagerbestand gerade so niedrig halten, dass die anfallenden Aufträge termingerecht erfüllt werden können. Jede über dieses Maß hinaus gelagerte Ware verursacht zusätzliche Lagerkosten.
Beispiel 3:
Innerhalb der Abteilung Rechnungswesen macht man sich über die finanzielle Situation des Unternehmens Gedanken. Notwendige Investitionen (z. B. Bau einer Lagerhalle) dürfen die Zahlungsbereitschaft/-fähigkeit (Liquidität) nicht gefährden.
Alle genannten Teilziele unterscheiden sich inhaltlich, stehen aber in einem Zusammenhang. Entweder ergänzen sie sich, dann sind sie komplementär; oder sie behindern sich gegenseitig, d. h. sie konkurrieren miteinander. Daneben gibt es Ziele, die unabhängig voneinander verwirklicht werden können. Ihre Beziehung ist neutral.
Insgesamt müssen alle Teilziele so Zusammenwirken, dass der Betriebszweck, das Oberziel, erreicht werden kann. Meist ist dies ein maximaler Gewinn. Aber auch andere Oberziele, wie Sicherung eines Marktanteils, bestmögliche Kundenversorgung, Kostendeckung und Förderung der Mitarbeiter, sind denkbar.
Wenn sich betriebliche Ziele gegenseitig behindern, führt dies zu Konflikten. Zwischen betrieblichen und persönlichen Zielen der Mitarbeiter (z. B. Urlaubsgesuche bei Vollbeschäftigung) liegen weitere Konfliktursachen. Auch Beschränkungen durch die Umwelt (z. B. Gesetzgebung) wirken sich aus.
Die Gründe für das Entstehen betrieblicher Ziele sind also vielfältig. Sie können sowohl in der zukünftigen Entwicklung (Vorkopplung) liegen (z. B. Konjunktur) als sich auch aus externen Einflüssen (z. B. Umweltschutz) oder aus der Analyse des Betriebsgeschehens (z. B. Rationalisierung) ergeben.
Technisch gesehen, können daraus die Ziele der Abteilungen auf zweierlei Weise gefunden werden. Man bittet sachkundige Mitarbeiter, ihre Ideen zu einem bestimmten Problem komplex mitzuteilen. Eine brauchbare Möglichkeit hierfür ist die Brainstorm-Konferenz, in der zunächst jeder nach Belieben seine Vorschläge unterbreiten kann. Kritisiert und ausgewählt wird anschließend.
Daneben leiten sich Ziele einer Abteilung oft aus übergeordneten Stellen ab (Zieldifferenzierung).
Zielideen und Vorstellungen, die aus Zieldifferenzierung gewonnen werden, müssen nun unter Mitwirkung aller so aufeinander abgestimmt werden, dass Konflikte mit benachbarten oder nachgeordneten Stellen vermieden werden. Wenn Ziele sich als unvereinbar herausstellen, müssen sie fallengelassen werden.
Nachdem ein Teilziel gefunden ist (z. B. Werbung für einen Artikel), muss es eindeutig formuliert werden. Es muss handlungsbestimmend, also operational sein.
Was? | Steigerung des Umsatzes von Artikel 16425 |
Wann? | innerhalb der nächsten drei Monate |
Wieviel? | von bisher monatlich 400 Einheiten um 2 % |
Fragen und Aufgaben
- Welche Beziehungen sind zwischen den einzelnen Teilzielen einer Unternehmung denkbar? Nennen Sie dazu je ein weiteres Beispiel!
- Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen betrieblichem Oberziel und den Teilzielen der einzelnen Abteilungen!
- Nennen Sie drei Einflussgrößen, die Ursachen zu Zielkonflikten darstellen können!
- Was besagt innerhalb des Management-Regelkreises die Funktion „Vorkopplung“?
- Nennen Sie zwei Möglichkeiten der Zielfindung und erläutern Sie!
- Situation: Der Abteilungsleiter der Abteilung Verkauf schlägt dem Prokuristen der Sapello GmbH vor, demnächst einen neuen Artikel im Sortiment aufzunehmen. Er hoffe damit zukünftig eine befriedigende Umsatzsteigerung zu erzielen. Formulieren Sie diese Zielsetzung richtig!