Marktsituation N - Konsumentennachfrage innerhalb der Monate

Lfd.Artikel-Artikel-Anfangs-Ein-Monate
Nr.Nr.Bezeichnungbestandheit            
     123456789101112
1004560Land-Honig2506GL456085901001201301401201006060
2001113Schattenmorellen40012GL300240460400360400300120140460200280
3003027Bohnenkaffee, Krönung70012PG505035404550404030404550
4000378Tee, schwarz, Ceylon2306PG252515202530303540353030
5004536Kidney-Bohnen44012DS200280160180220300285400240280140120
6000012Frischmilch200Ki6FL240220260260350500650740520460300260
7000010Quark 20%10024PG606016020020037580080055025010050
8001218Seelachs, Nordsee6010KG25302020151010510151520
9006735Waschm. Persil MegaP5606PG240260320560485400320240360340260280
10006832Waschm. Perwoll5006FL360400440400320300360380420460480360
11006906DL-Würstchen18012DS857070605040303040506070
12008377Orangensaft Calcium3606FL280260240200220300340420370290180210
13002080Ritter Schokolade84015TF150130125180200130100705080110130
14006081Obstler4506FL19522016518022014510085110120240390
15006012Magenbitter12er60010PG280260200200170160120140220260300440
16000980Tagliatelle Nudeln84012PG320300280250290310300300310300320350
17000842Knäckebrot, Weizen48010PG17015015010010017018015010080130150
18000880Vollkornbrot5406PG320320280380300240260220200220240300
19000800Bauernbrot4606PG140160100160220200165130170240220140
20005290PAL Tiernahrung71012DS808085858570706580809085

Marktsituation N als PDF-Datei anschauen.
Um die Organisation zunächst überschaubar zu halten, sind für die vorgenannten Artikel folgende Einzelhandelsunternehmen zuständig:

 
Artikel-
nummer
Kunde / Kunden-Nr.
 
Artikel-
nummer
Kunde / Kunden-Nr.
1
004560
Abel, Fritz / 14010
6
000012
Röckel & Sohn / 14008
2
001113
Binder, Bruno / 14012
7
000010
Schneider, Otto / 14009
3
003027
Hafner, Erich / 14007
8
001218
Seim, Werner / 14011
4
000378
Opitz, Andreas / 14003
9
006735
Veith, Walter / 14006
5
004536
Pontes, Gerda / 14004
10
006832
Zürn, Anni / 14005

Bis zu einer entsprechenden Mitteilung kann von folgenden Lieferzeiten der Sapello GmbH ausgegangen werden:

Warengruppe
Liefer-
tage ca.
Warengruppe
Liefer-
tage ca.
Fleischprodukte
8
Tabakwaren
10
Kindernahrung
10
Weine, Sekt, Spirituosen, Bier u. a.
10
Süßwaren
10
Tiernahrung, Tierbedarf, Tierpflege
14
Gewürze
14
Schreibwaren, Papier, Zeitschriften
14
Milchprodukte
3
Drogerie, Hygieneartikel, Körperpflege
20
Getreideprodukte
8
Haushalts- und reinigungsartikel
14
Naturprodukte
8
Blumen, Pflanzen, Zubehör
10
Meeresfrüchte
3
Textil- und Kurzwaren
20
Getränke (alkoholfrei)
10
Autozubehör, Elektroartikel, Video usw.
20
  • Die gegebene Nachfragesituation ist in der obenstehenden Tabelle (Marktsituation N) vorgegeben;
  • Die durch den Verkauf erzielten Erlöse werden durch den betreffenden Kunden bei seinem Geldinstitut eingezahlt. Die verkaufte Menge wird jeden Monat in die Lagerkartei als Ausgang eingetragen. Der aktuelle Meldebestand wird monatsweise ermittelt (vgl. auch Lagerkartei);
  • Ist für einen Konsumenten in einem Monat zu wenig oder keine Ware vorhanden, darf diese Nachfrage nicht zu einem späteren Zeitpunkt (= Monat) befriedigt (nachgeholt) werden. Sie gilt als nicht realisiert. Die Konsumenten („Kunden der Kunden“) kaufen woanders. Dies entspricht in vielen Fällen auch dem tatsächlichen Konsumentenverhalten;
  • Ein gewisses Maß für den Geschäftserfolg eines Handelsbetriebes ist der durch den Verkauf erwirtschaftete Warenrohgewinn (Erlösschmälerungen unberücksichtigt):
  • Anfangsbestand + Zugänge – Endbestand lt. Inventur = Verkauf zu Einstandspreisen
  • Verkauf zu Verkaufspreisen – Verkauf zu Einstandspreisen = Warenrohgewinn;
  • Aus dem Durchschnitt der jeweiligen monatlichen Absatzmengen, den Lieferzeiten des Lieferers (Sapello GmbH) und dem Lagermin­destbestand ist der jeweilige monatliche Meldebestand zu errechnen. Er­reicht oder unterschreitet der aktuelle Vorrat diesen Meldebestand, muss der betreffende Artikel nachbestellt werden. Der Mindestbestand soll einfachheitshalber 10 Prozent des durchschnittlichen Lagerbestandes eines Artikels betragen. Der Umfang der Bestellung sollte dabei das Zweifache des Jahresdurchschnittsbestandes eines Artikels nicht überschreiten (Lagerhöchstbestand).
Anmerkung - neuzeitliche Verfahren der Beschaffung und Lagerhaltung

Die einzelnen Aufgaben und Verfahren zur Beschreibung und Lösung sind grundsätzlich (strukturell) unverändert. Informationssysteme mithilfe der elektronischen Datenverarbeitung bieten jedoch ständig weitere Möglichkeiten, z. B. durch sogenannte Warenwirtschaftssysteme alle wirksamen Abläufe (Prozesse) zu verbessern (zu optimieren). Man unterscheidet in Produktion, Handel, Dienstleistung und viele weitere Anwendungsbereiche. Praxiserfahrung und Wissenschaft verstärken diesen Erkenntnisprozess.

Die in den Marktsituationen (Marktsituation N) vorliegenden Zahlen beruhen einfachheitshalber auf bisherigen Erfahrungswerten, sind also eher statistisch begründet. Ein am Markt ausgerichtetes Unternehmen muss darüber hinaus weitere Entscheidungsmerkmale einbeziehen und hierzu dann zukunftsorientierte Informationsquellen und Daten beschaffen und verwerten (prognostische Aussagen). Man unterscheidet dabei Sortimente, die sich nur gering nach Art, Menge und Zusammensetzung unterscheiden, von Sortimenten, deren Zusammensetzungen abhängig von der Nachfrage ständig neu bestimmt werden müssen. Dies führt auch zu unterschiedlichen Systemen der Beschaffung und Lagerhaltung – z. B. Bedeutung von Lieferketten (engl. Schlagworte: supply-chain-management, outsourcing, Just-in-time-Produktion).

Einzelne Kunden gehören häufig einem Einkaufs- bzw. Vertriebssystem an (z. B. Genossenschaft, freiwillige Kette).
Die Simulationsfirma Sapello GmbH soll mit ihren Kunden als Mitglieder einer solchen Handelskette verbunden sein.

Weitere interne Links: